Inmitten der Corona-Krise gewinnt Resilienz zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Verlage bringen ein Resilienz Buch auf den Markt. Wir stellen Ihnen vier Bücher vor, die Fachwissen und praktische Ansätze beleuchten.
Hornhaut auf der Seele

Mit ihrem Besteller „Resilienz – Das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft – Was uns stark macht gegen Stress, Depression und Burn-out“ trifft Dr. Christina Berndt den Nerv unserer krisengeschüttelten Gesellschaft.
„Das Leben ist hart geworden im 21. Jahrhundert“, so schreibt sie in ihrem Resilienz Buch. „Trotz allen Wohlstands fühlen sich die meisten Menschen ständig unter Druck. Und das Monster der Leistungsspirale lauert nicht nur im Arbeitsalltag, sondern auch im Beziehungsleben. Nun kann man den Anforderungen der modernen Welt nicht so einfach entfliehen. Wie gut wäre es also, so etwas wie Hornhaut auf der Seele zu haben!“
Christina Berndt beschreibt in ihrem Resilienz Buch welch ungeheure Stärke manchen Menschen mitgegeben ist. Sie skizziert was Neurobiologen, Genetiker und Psychologen über die Entstehung dieser seelischen Widerstandskraft herausgefunden haben.
Bill Clinton – was Resilienz bewirkt
Beim Lesen von ihrem Resilienz Buch berührt die Geschichte des kleinen William in besonderer Weise. „Dem kleinen William hätte wohl niemand eine große Zukunft prophezeit. Er wurde zwar in Arkansas in einem Dörfchen namens Hope geboren, aber Hoffnung gab es in seinem jungen Leben kaum.
Als William eines Tages wieder einmal seine Mutter vor dem gewalttätigen Stiefvater zu schützen versuchte, schoss dieser sogar auf die beiden. Im Suff verfehlte er sie, aber die Einschusslöcher beließ er als Mahnmahl in der Wand. Trotz allem nahm William, den sie Billy nannten, mit 14 Jahren den Nachnamen seines Stiefvaters an. Als Bill Clinton sollte er weltberühmt werden.“
Christina Berndt versteht es in ihrem Resilienz Buch den Leser mithilfe von Selbsttests individuell abzuholen. An dieser Stelle seien nur die beiden Tests „Wie gestresst bin ich?“ und „Wie resilient bin ich?“ erwähnt. Ein „Kleines Achtsamkeitstraining“ und eine „Anleitung zum Abschalten“ bilden das Finale ihres Resilienz Bestsellers.
Resilienz im Beruf – für Fach- und Führungskräfte

Warum ist Resilienz für das Arbeitsleben von so großer Bedeutung? – Dieser Frage geht Tim Ong in seinem Resilienz Buch „Resilienz im Beruf – Für Fach- und Führungskräfte – Seelische Widerstandskraft stärken, um Krisen zu bewältigen und Herausforderungen zu meistern – Stress, Depression und Burnout keine Chance geben“ auf faszinierende Weise nach.
„Für viele Menschen ist der Arbeitsplatz neben dem Zuhause der Dreh- und Angelpunkt des Alltags. Mit seiner Hilfe finanzieren wir sämtliche Aspekte unseres Lebens, versorgen unsere Familie und sind in der Lage, uns selbst oder anderen nahestehenden Personen Wünsche zu erfüllen.“
Auf sehr anschauliche Art entfaltet Ong in seinem Resilienz Buch die „Sieben Säulen“ der Resilienz. Dabei schlägt er auf bravouröse Weise die Brücke zur Fragestellung: „Warum ist Resilienz für das Arbeitsleben von so großer Bedeutung?“
Kreiere ein Zielbild
„Wahrscheinlich kennst Du die folgende Situation aus eigener Erfahrung. Du stehst vor einem großen Problem und bist in der Lage, klar und deutlich zu kommunizieren, worin das eigentliche Problem besteht. Du kennst sämtliche Umstände, die dazu führen, dass Du an einer gewissen Stelle nicht weiterkommst.
Du weißt in diesem Moment auch ganz klar, was Du als Resultat nicht willst. Problematisch wird es allerdings bei der Frage, was die Alternative dazu ist. Dies ist auch der Grund, warum Du Dir zunächst ein Ziel stecken und dieses visualisieren solltest.
Kreiere selbst ein Bild von dem im Kopf, wie das Endresultat aussehen soll, was Dich bei der erfolgreichen Lösung erwartet. Versuche dieses Bild möglichst intensiv zu gestalten und führe es Dir immer wieder vor Augen, wenn Du an einer Lösung des Problems arbeitest.“
Abschließend gibt Ong mit dem wissenschaftlich belegten „Tetris-Effekt“ dem Leser einen ganz konkreten Impuls, um Resilienz im Führungsalltag nachhaltig einüben zu können.
Stehaufmännchen-Prinzip

„Wir legen Wert darauf, dass unsere Gesundheits- und Lebenshilfebücher ganzheitlichen Rat geben“, so lautet die „Qualitätsgarantie“ des GU-Verlages. – Mit ihrem Resilienz Buch „Resilienz – 7 Schlüssel für mehr innere Stärke“ liefert Prof. Dr. Jutta Heller diese Qualitätsgarantie in besonderem Maße.
„Resilienz entspricht dem Stehaufmännchen-Prinzip: Wenn es umgefallen ist, steht es immer wieder auf und kommt zurück in die Balance. Resiliente Menschen schaffen es auch bei schwierigen Situationen, wieder in einen Zustand des Wohlbefindens zurückzufinden.
Sie haben Handlungsmuster zur Krisenbewältigung entwickelt, sodass sie mit Belastungen und Risiken gut umgehen können. Diese Fähigkeit lässt sich das ganze Leben lang weiterentwickeln.“
In ihrem Resilienz Buch entfaltet Prof. Heller die sieben Säulen bzw. Schlüssel der Resilienz auf ausgesprochen praktische Art und Weise. „Resilienz können Sie gezielt trainieren, indem Sie die 7 Schlüsselstärken Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Verantwortung, Netzwerkorientierung, Lösungs- und Zukunftsorientierung jeweils durch bestimmte Übungen entwickeln, ausbauen und festigen.“
Es macht Spaß, die vielen praktischen Übungen – die auf Techniken der Neurolinguistischen Psychologie (NLP) basieren – auszuprobieren und einzuüben. – Abschließend hält Prof. Heller in ihrem Resilienz Buch fest: „Sie lernen Ihre Energie gezielt einzusetzen und Herausforderungen souverän zu meistern.“
In 30 Minuten wissen Sie mehr!

Wer sich innerhalb von nur 30 Minuten einen groben Überblick über das Thema verschaffen möchte, dem empfehle ich das Resilienz Buch „Resilienz“ von Ulrich Siegrist und Martin Luitjens, meinem ehemaligen Pastoren Kollegen, aus der Reihe „In 30 Minuten wissen Sie mehr!“ des GABAL-Verlags.
In bestechend kurzer Lesezeit holt dieses Resilienz Buch die „Fast Reader“ ab. – Herausragend ist der Selbstcheck, der die Leser darin unterstützt, „wertschätzend zu erkunden, welche resilienzfördernden Ressourcen Sie bereits nutzen und wo noch ein Resilienz-Potential schlummert.“
Gerne unterstütze ich Sie dabei, Ihre resilienzfördernden Ressourcen zu entdecken und weiterzuentwickeln. – Melden Sie sich: